Ihre
gewählte
Nachricht : |
|
| Datum : | 23.04.2014 |
Titel : |
Onlineumfrage: Behörden bevorzugen hohe Sicherheitsstandards |
| Meldung : | -------------------------------------------------------------- Zum Umfrage-Tool http://ots.de/B6DE7 -------------------------------------------------------------- Berlin (ots) - - Beim deutschen Onlineumfragen-Anbieter Lamapoll (www.lamapoll.de) steht "Datenschutz made in Germany" an erster Stelle - Gerade Behörden und die Öffentliche Verwaltung haben ein sehr großes Interesse an sicheren Dienstleistungen rund um Mitarbeiterbefragungen, Qualitätssicherung oder Marktanalysen - Gesprächstermin mit Stoyko Notev, Geschäftsführer von Lamapoll, vereinbaren unter 0611/973150 oder team@euromarcom.de Der Onlineumfrage-Anbieter Lamapoll (www.lamapoll.de) hat einen Service entwickelt, der sich aufgrund seiner hohen Sicherheitsstandards besonders gut für Behörden und die Öffentliche Verwaltung eignet. Im Gegensatz zu anderen Anbietern stehen alle Server von Lamapoll in einem deutschen Hochleistungsrechenzentrum. In Verbindung mit SSL-Verschlüsselung, Redundanz und weiteren Maßnahmen kann das Unternehmen dadurch größtmögliche Sicherheitsstandards für die von den Behörden durchgeführten Umfragen gewährleisten. Wegen der hohen Datenschutz-Standards ist auch Cloud Computing für Lamapoll tabu. Als deutsches Unternehmen mit Serverstandort Deutschland unterliegt Lamapoll einem der weltweit strengsten Datenschutz-Gesetze. Laut Geschäftsführer Stoyko Notev haben gerade Behörden und die Öffentliche Verwaltung ein sehr großes Interesse an den Dienstleistungen rund um Mitarbeiterbefragungen, Qualitätssicherung oder Marktanalysen und vor allem auch an den Sicherheitsstandards. "Im öffentlichen Sektor kommt dem Thema Datenschutz traditionell eine besondere Bedeutung zu. Die Abhörskandale haben auch im behördlichen Bereich zu einer zusätzlichen Sensibilisierung geführt", betont Notev. Die hohen Datenschutz- und Sicherheitsstandards sind ein großer Vorteil gegenüber dem Wettbewerb. "Diese haben ihre Server oftmals nicht in Deutschland stehen und können somit nicht garantieren, dass die gespeicherten Kundendaten nicht auch durch unbefugte Dritte überwacht werden", erläutert der Lamapoll-Geschäftsführer. Zudem können viele Wettbewerber rechtliche Mindestanforderungen, wie zum Beispiel den Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung, nicht erfüllen. "Oft ist dies der Fall, da sie rechtliche Grundlagen und Anforderungen gar nicht kennen. Bei Lamapoll gehört die Einhaltung regulatorischer Vorgaben zum Standard", fügt Notev hinzu. "Gerade für Behörden und die Öffentliche Verwaltung ist es ein regelrechtes Schreckensszenario, wenn Sicherheits- oder gesetzliche Standards und Voraussetzungen nicht eingehalten werden." Das haben auch die Firmen und Behörden, die Online-Umfragen nutzen wollen, erkannt: Bereits über 3.000 Kunden haben die verschiedenen Dienstleistungen von Lamapoll genutzt. Dazu zählen unter anderen auch die Stadt Augsburg, das Statistische Landesamt Sachsen oder das Rathaus Konstanz. Auch Universitäten und öffentliche wie halb öffentliche Forschungseinrichtungen - wie zum Beispiel das DFKI (Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz) - gehören zum Kundenkreis. Lamapoll (www.lamapoll.de) ist ein führender deutscher Anbieter von Online-Umfragen wie Mitarbeiterbefragungen, Qualitätssicherung oder Marktanalysen. Hierfür hat das Unternehmen ein Online-Tool entwickelt, das Fragebögen erstellt, Befragungen durchführt und Umfrageergebnisse auswertet. Als deutsches Unternehmen mit Serverstandort Deutschland unterliegt Lamapoll einer der weltweit strengsten rechtlichen Regelungen für den Datenschutz. Die Speicherung der Daten in einem Hochleistungsrechenzentrum, SSL-Verschlüsselung, Redundanz und viele weitere Maßnahmen sorgen für höchste Sicherheitsstandards. Zu den mehr als 3.000 Lamapoll-Kunden zählen namhafte Unternehmen wie TUI, berlin.de und die Wolfsburger Allgemeine Zeitung sowie zahlreiche Forschungseinrichtungen wie das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), die Technische Universität München und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). OTS: LamaPoll newsroom: http://www.presseportal.de/pm/112463 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_112463.rss2 Pressekontakt: Weitere Informationen: Langner Maibaum Notev GbR, Stephanstraße 52, 10559 Berlin, E-Mail: presse@lamapoll.de, Internet: www.lamapoll.de PR-Agentur: euromarcom public relations GmbH, Tel.: 0611 / 973150, E-Mail: team@euromarcom.de, Internet: www.euromarcom.de |
| Sender : | Homepage |