Ihre
gewählte
Nachricht : |
|
| Datum : | 24.04.2014 |
Titel : |
Content Delivery Networks (CDN) verlängern Ladezeiten im Online-Handel / Neuer Radware-Lagebericht |
| Meldung : | Langen (ots) - Rund drei Viertel der 100 größten Online-Händler setzen Content Delivery Networks (CDN) für ihre Webportale ein. Das Laden einer Website dauert bei ihnen jedoch durchschnittlich eine Sekunde länger als bei Anbietern, die CDN nicht einsetzen. Zu diesem Schluss kommt der jüngste Lagebericht zum Online-Handel, in dem Radware jeweils vierteljährlich die Internet-Performance der 500 größten Online-Händler analysiert. Radware ist ein weltweit führender Lösungsanbieter für Anwendungssicherheit und Application Delivery in virtuellen und Cloud-Rechenzentren. Der aktuelle Radware-Lagebericht zur Web-Performance im E-Commerce diskutiert den Nutzen von CDN. Denn Content Delivery Networks versprechen eigentlich kürzere Reaktionszeiten beim Laden von Internetseiten, indem sie statische Webinformationen auf regional oder weltweit verteilten Servern zwischenspeichern. Theoretisch soll sich dadurch die Antwortzeit für das Herunterladen bestimmter Seiteninhalte wie zum Beispiel Bilder verkürzen. Die jüngsten Messergebnisse von Radware zeigen jedoch, dass der Aufbau von CDN-unterstützten Seiten bei durchschnittlich 5,7 Sekunden liegt, während er bei Nicht-CDN-Seiten nur 4,7 Sekunden beträgt. "Dieses Ergebnis sollte nicht als pauschale Kritik an Content Delivery Networks interpretiert werden", sagt Martin Krömer, Regional Director Central Europe von Radware. "Stattdessen weist der Bericht darauf hin, dass CDNs nur einen Aspekt der Web-Performance fokussieren. Webseiten sind heute größer und komplexer denn je, und CDNs können diese Größe und Komplexität nur teilweise abfedern. Betreiber von Webseiten sollten sich bewusst sein, dass viele Performance-Probleme am Aufbau der Seiten selbst liegen und über CDN hinaus nach zusätzlichen Lösungen verlangen." Zugleich warnt Krömer davor, eine solche Verzögerung von einer Sekunde beim Laden einer Website nicht ernst zu nehmen: "Weitere Analysen zeigten, dass eine zusätzliche Wartezeit von einer Sekunde die Absprungrate bei Seitenbesuchern um 8,3 Prozent erhöht, die Zahl der Seitenaufrufe um 9,3 Prozent zurückgeht und selbst der Inhalt des Warenkorbs um 2,1 Prozent geringer ausfällt." Zu den weiteren Top-Ergebnissen des aktuellen Radware-Lageberichts zur Web-Performance im Online-Handel gehören: 1. Innerhalb der vergangenen zwei Jahre hat sich die durchschnittliche Ladezeit von Webseiten im Online-Handel um 47 Prozent verlängert. Sie beträgt bei den 500 größten Internetshops mittlerweile 10 Sekunden, während es im Frühling 2012 noch 6,8 Sekunden waren. Zum Teil geht dies auf das Konto der Seitengröße, die heute durchschnittlich 99 Elemente und 1510 Kilobyte umfasst. 2. Eine durchschnittliche Website benötigt 5,4 Sekunden, bevor sie interaktiv wird. Dem steht entgegen, dass die Mehrheit der Einkäufer in Online-Shops eine Seite schon nach einer Wartezeit von drei Sekunden wieder verlässt. 3. Die Top 100-Seiten im Online-Handel laden langsamer als die Top 500. Die Ladezeiten bei den 100 meist frequentierten Online-Shops fallen um sieben Prozent länger aus als bei den Top 500. 4. Die meisten Online-Shops nutzen die aktuellen Möglichkeiten der Bildoptimierung nicht aus. Obwohl Bilder die größten Herausforderungen an die Performance von Webseiten stellen, verzichteten 34 Prozent der Anbieter teilweise oder ganz auf Techniken der Bildkomprimierung, während 76 Prozent weitgehend auf Bildbearbeitung verzichten. Radwares vierteljährlicher Lagebericht zur Web-Performance im Online-Handel misst und analysiert die Performance und die Zusammensetzung der Top 500-Webseiten im Online-Handel (auf Basis des Rankings von Alexa.com). Als Test- und Analysewerkzeug kommt vor allem "WebPagetest" zum Einsatz. Dieses insbesondere von Google unterstützte und entwickelte Open-Source-Projekt simuliert Ladezeiten von Webseiten aus der Perspektive echter Nutzer mit echten Internetbrowsern. Am 24. März 2014 testete Radware die Homepage der 500 größten Online-Händler neunmal hintereinander, wobei das System die Cache des verwendeten Browsers Chrome 33 zwischen jedem Test automatisch löschte. Der komplette Lagebericht ist als Download erhältlich über: www.radware.com/spring-sotu2014. Eine Infografik zum Thema Web-Performance bietet: www.slideshare.net/Radware/radware-sotu-spring2014infographic Weitere Informationen unter: www.radware.com OTS: Radware GmbH newsroom: http://www.presseportal.de/pm/50008 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_50008.rss2 Pressekontakt: Palmer Hargreaves GmbH (Office Berlin) Matthias Longo Urbanstraße 116 (Aufgang 7) 10967 Berlin Tel. +49 (0)221 92 15 04 32 E-Mail: mlongo@palmerhargreaves.com Internet: www.palmerhargreaves.com |
| Sender : | Homepage |