Ihre
gewählte
Nachricht : |
|
| Datum : | 28.04.2014 |
Titel : |
Zündende Ideen und geschickte Rhetorik: Das Finale von FameLab findet am 10. Mai 2014 um 19 Uhr im Audimax der Uni Bielefeld statt |
| Meldung : | Hamburg (ots) - Forschung + Fun = FameLab: Diese Rechnung geht auch in diesem Jahr beim Finale des bundesweiten Science Slams auf. Einige der besten Nachwuchswissenschaftler Deutschlands stehen am 10. Mai in Bielefeld auf der Bühne, um komplexe Forschungsthemen auf den Punkt zu bringen. Auf verständliche und unterhaltsame Weise präsentieren die Wissenschaftstalente ihre Erkenntnisse aus den Bereichen Naturwissenschaften und Technik, Geowissenschaften, Informatik, Psychologie, Medizin oder Mathematik. Langatmige Powerpoint-Vorträge stehen beim Finale von FameLab ganz sicher nicht auf dem Programm. Denn die Gewinner der Vorentscheide in Potsdam, Regensburg, Leipzig, Karlsruhe, Kassel und Hamburg halten sich nur an eine Formel: In nicht mehr als drei Minuten sollen sie das Publikum und eine Expertenjury für ihre Forschungsarbeit begeistern. Zur Veranschaulichung ist alles erlaubt, was am Körper getragen werden kann - vom Wasserglas bis hin zum Gorilla-Kostüm. Die Zuschauer im Audimax der Uni Bielefeld können sich beim Deutschlandfinale also auf zündende Ideen und geschickte Rhetorik freuen. Content + Clarity + Charisma Nach diesen drei Kriterien entscheidet die Expertenjury, wer als Gewinner zum Cheltenham Science Festival im Juni nach England fliegt, um Deutschland beim internationalen Finale von FameLab zu repräsentieren. Neben Ruhm, Ehre und Erfahrung bekommen alle Teilnehmer des Science Slams auch Kontakt zu berühmten Wissenschafts-Kommunikatoren. Julia Rawlins (Head of Education and Society beim British Council) sagt: "In Zusammenarbeit mit unseren Partnern bieten wir allen FameLab-Teilnehmern eine Plattform, um die Begeisterung für ihr Forschungsthema mit Experten und einem interessierten Publikum zu teilen. Ganz besonders freut mich, dass die teilnehmenden Wissenschaftler im Lauf des Wettbewerbs Erfahrungen sammeln, die ihre Karriere fördern und ihnen neue Perspektiven für die Zukunft eröffnen." Die Expertenjury beim FameLab-Finale besteht aus: - Jens Schröder (Wissenschaftsjournalist und stellvertretender Chefredakteur von GEO), - Jan-Martin Wiarda (Leiter der Abteilung Kommunikation und Medien der Helmholtz-Gemeinschaft) - Prof. Dr.-Ing. Gerhard Sagerer (Rektor der Universität Bielefeld/ Professor für Angewandte Informatik) - Christina Huckle (Schauspielerin, Theater Bielefeld). Veranstaltungsort: Audimax der Universität Bielefeld, Universitätsstraße 25 D, 33615 Bielefeld Zahlen und Fakten: - FameLab lässt jährlich mehrere Tausend Wissenschafts-Fans in sechs Bundesländern live mitfiebern - FameLab ist ein internationaler Wettbewerb der ursprünglich von den Organisatoren des Cheltenham Science Festivals ins Leben gerufen wurde - Der Wettbewerb wird mittlerweile in 23 Ländern ausgetragen - mehr als 4.500 Wissenschaftler nehmen jedes Jahr weltweit daran teil Weitere Informationen unter www.famelab-germany.de / Videos der bisherigen Regionalentscheide: www.youtube.com/user/famelabgermany Die offiziellen Partner von FameLab sind: Das Wissenschaftsmagazin GEO, Bielefeld Marketing, sowie die Helmholtz Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren. OTS: Gruner+Jahr, GEO newsroom: http://www.presseportal.de/pm/7861 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_7861.rss2 Pressekontakt: Maike Pelikan (GEO Kommunikation) / pelikan.maike@geo.de / Tel. 040 3703 21 57 Martin Steinmetz (Communications Manager, British Council) / martin.steinmetz@britishcouncil.de Tel. 030 3110 99 47 |
| Sender : | Homepage |