Zurück
Ihre gewählte Nachricht :
Datum : 30.04.2014

Titel :
DGAP-News: E-Plus Gruppe setzt auf konsolidierten Huawei HLR / HSS der nächsten Generation

Meldung : DGAP-News: Huawei Technologies Deutschland GmbH / Schlagwort(e): Sonstiges E-Plus Gruppe setzt auf konsolidierten Huawei HLR / HSS der nächsten Generation 30.04.2014 / 11:30 --------------------------------------------------------------------- Düsseldorf, 30. April 2014: Die E-Plus Gruppe und Huawei haben den Rollout des SingleSDB Produktes einschließlich der Migration von mehr als 25 Millionen Mobilfunknutzern erfolgreich abgeschlossen. SingleSDB bietet ein HLR (Home Location Register) und einen HSS (Home Subscription Server) für 2G-, 3G-, IMS- und LTE-Dienste. Aufbauend auf ihrer langjährigen Beziehung und Vertrauensbasis konnten E-Plus und Huawei das Projekt innerhalb von nur 13 Monaten abschließen. Dieser Erfolg unterstreicht das Engagement der Teams genauso wie die Agilität der beiden Partner und setzt einen neuen Branchenmaßstab für die künftige HLR/HSS-Migration. Den Ausschlag für Huawei als Partner dieses E-Plus-Projektes gaben die Vorzüge der Huawei-Produkte in der fortschrittlichen Datenkonvergenz-Architektur, die hohe Single-Site-Kapazität (maximal 100 Millionen Nutzer) sowie die hohe Betriebssicherheit. Durch die strategische Konsolidierung von Anwendungen konnte E-Plus die mit dem Betrieb mehrerer Plattformen und der Entwicklung neuer Dienste verbundenen Betriebsausgaben reduzieren. Die SingleSDB-Technologie von Huawei unterstützt auch die Bereitstellung von LTE-Diensten und damit die schnelle Ausweitung des LTE-Angebots von E-Plus auf dem deutschen Markt. Dieser Erfolg legt eine solide Grundlage für die Entwicklung der neuen E-Plus-Dienste. Martin Deventer, Director Core Networks & Services E-Plus Mobilfunk, sagte: "Das Projekt wurde termingerecht und in einer herausragenden Qualität abgeschlossen. Das gemeinsame Team zeichnete sich durch ein enormes Engagement und eine bemerkenswerte Umsetzungsstärke aus." Toni Cheng, CEO Huawei Deutschland, sagte: "Die erfolgreiche Umsetzung dieses E-Plus-Projektes belegt die führende Rolle der Huawei-Lösungen auf dem Weg zur ITK-Konvergenz sowie unsere Lieferfähigkeit auf dem deutschen Markt. Unsere branchenführenden Lösungen wie Single SDB, VoLTE, CaaS und DaaS eröffnen unseren Kunden immer wieder neue Horizonte, und wir freuen uns auf weiteres Marktwachstum." Über die E-Plus Gruppe Die E-Plus Gruppe ist der Herausforderer im deutschen Mobilfunk: Auf Kundenbedürfnisse zugeschnittene Angebote sowie eine deutliche Senkung der Minuten- und Datenpreise gehen auf Initiative des nach Kunden drittgrößten Mobilfunkers zurück. Nach dem Sprachmarkt öffnet der Anbieter durch seine Tarifpolitik und einen umfassenden Netzausbau aktuell auch das Mobile Internet für alle Nutzergruppen. Durch innovative Geschäftsmodelle, moderne Strukturen und starke Partnerschaften entwickelt sich die E-Plus Gruppe hoch dynamisch und profitabel. Marken wie BASE, E-Plus, simyo, blau Mobilfunk, Ortel Mobile, yourfone.de und AY YILDIZ sowie starke Partner wie MEDIONmobile (ALDI TALK), der ADAC, MTV und WhatsApp machen das Unternehmen zum erfolgreichen Mehrmarkenanbieter im deutschen Mobilfunk. 25,5 Millionen Kunden telefonieren, simsen oder versenden Daten im Netz der E-Plus Gruppe. Die Gruppe beschäftigt bei einem Jahresumsatz von 3,2 Milliarden Euro (2013) über 4.000 Mitarbeiter (FTE) in Deutschland. Über Huawei Huawei Technologies ist einer der weltweit führenden Anbieter von Informationstechnologie und Telekommunikationslösungen. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Shenzhen hat weltweit 150.000 Mitarbeiter und ist mit seinen drei Geschäftsbereichen Carrier, Enterprise Business und Device in 140 Ländern tätig. Huawei beschäftigt 70.000 Mitarbeiter im Bereich Forschung und Entwicklung und betreibt weltweit 16 Forschungs- und Entwicklungszentren sowie gemeinsam mit Partnern 28 Innovationszentren. In Deutschland ist Huawei seit 2001 tätig und beschäftigt über 1.700 Mitarbeiter an 18 Standorten. In München befindet sich der Hauptsitz des Europäischen Forschungszentrums von Huawei. Weitere Informationen finden Sie unter http://huawei.com/de Pressekontakt HUAWEI TECHNOLOGIES Deutschland GmbH Patrick Berger Tel.: +49 176 144 66 728 E-mail: patrick.berger@huawei.com CNC AG Isabelle v. Witzleben Tel.: +49 30 408 17 66 06 E-mail: Isabelle.Witzleben@cnc-communications.com Ende der Finanznachricht --------------------------------------------------------------------- 30.04.2014 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EQS Group AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. --------------------------------------------------------------------- 265748 30.04.2014

Sender :