Ihre
gewählte
Nachricht : |
|
| Datum : | 30.04.2014 |
Titel : |
phoenix-Sendeplan für Freitag, 02. Mai 2014 Tages-Tipp: 20:15 Das Jahr der Wildnis (HD) |
| Meldung : | Bonn (ots) - Sendeablauf für Freitag, 02. Mai 2014 05:30 Kroatien Krisenland oder Brückenbauer? Film von Thomas Morawski, ARD-Studio Wien , phoenix / BR / 2013 Am 1.Juli trat Kroatien als 28. Mitglied der Europäischen Union bei. Zwanzig Jahre nach dem jugoslawischen Bürgerkrieg ist die ehemalige Teilrepublik an der Adria über einen großen Schatten gesprungen. Auch in der EU herrschte lange Zeit erhebliche Skepsis, ob der Balkan-Staat reif für die Union ist. Kein anderes Land musste so lange um den Beitritt verhandeln. 06:15 Die stolzen Schotten Ein Volk für sich Film von Frank Jahn, ARD-Studio London , phoenix / NDR / 2013 Howie Nicholsby ist ein Schotte wie aus dem Bilderbuch. Er trägt stets Kilt und schneidert beruflich avantgardistische Röcke für den Mann von heute. Seine Frau ist Engländerin. Schwierig in Zeiten, da Schottland ganz offen über die Unabhängigkeit von England spricht. Ach, sagt Howie, Schottland mache als Teil des Vereinigten Königreichs die beste Figur. Frank Jahn, ARD-Korrespondent für Großbritannien, reist mit seinem Team kreuz und quer durch Schottland. Selbstverständlich gehört ein Blick in die Whisky-Fässer von Schottlands schönster Brennerei mit auf dem Reiseplan. Der Herzog von Argyll öffnet sein Schloss am malerischen Loch Fyne für die Kamera. Hier wie überall in Schottland empfangen den Besucher eine atemberaubende Landschaft und Bewohner mit Charme. 07:00 Am Ende der Welt Eine Reise nach Finistère Film von Alexander von Sobeck, ZDF-Studio Paris , phoenix / ZDF / 2013 Die Bretagne hat viele Namen: 'Finistère, das Ende der Welt', 'Armorica, das Land am Meer' nannten es die Kelten, 'Breizh' in der Sprache der Bretonen. Namen, so vielschichtig wie die wechselvolle Geschichte, so abwechslungsreich wie die wilde Landschaft im äußersten Westen Frankreichs. Die Menschen, die hier leben, sind in erster Linie Bretonen, stolz auf ihre Traditionen, Eigenheiten und ihre eigene Sprache, verbunden ihrer keltischen Herkunft, geprägt von der rauen Küste des Atlantiks. 07:45 Kulturhauptstadt Marseille Kunst, Kriminalität und Kontraste Film von Alexander von Sobeck , ZDF / 2013 08:15 Griechische Tragödie Ein Land in der Krise Film von Antje Pieper , phoenix /Z DF / 2014 Ende Thementag: Europa 09:00 Vor Ort: Aktuelles 09:10 Bon(n)Jour mit Börse (VPS 09:00) 09:45 Thema: Europatour Griechenland (VPS 09:45) 11:00 Vor Ort: Aktuelles 11:25 Im Dialog Michael Krons mit Christopher Clark (VPS 11:25) 12:00 Brüssel Backstage / Thema darin Das Wunder von Brüssel Die schwere Geburt eines Gesetzes Film von Christian Feld , WDR / 2014 13:15 Roland Freisler (HD) Hitlers williger Vollstrecker Film von Annette Baumeister und Peter Pippig , MDR / 2013 14:00 Maybrit Illner: Politik plant, Bürger zahlt - wer stoppt die Steuerverschwendung? (HD) Politik plant, Bürger zahlt - wer stoppt die Steuerverschwendung? (VPS 16:00) 15:05 "Augstein und Blome" mit Jakob Augstein und Nikolaus Blome (VPS 17:05) 15:15 Vor Ort: Aktuelles (VPS 14:00) Aktuelles zum Besuch von Angela Merkel in den USA (HD) 16:30 Kap der Guten Hoffnung (HD) Südafrikas ungewisse Zukunft Film von Timm Kröger, ZDF-Studio Johannesburg , phoenix / ZDF / 2014 (VPS 15:15) 17:15 Die Weiterbildungsindustrie (HD) Geschäfte mit dubiosen Maßnahmen Film von Andreas Wolter , MDR / 2014 17:30 Vor Ort: Aktuelles (VPS 17:45) darin Aktuelles zum Besuch von Bundeskanzlerin Merkel in den USA (HD) 18:00 Wir müssen schließen (HD) Vom Kampf der kleinen Läden Film von Anne Kauth , ZDF / 2013 18:30 Karl der Große (HD) Film von Christoph Weber, Gabriele Wengler , WDR / 2013 Karl der Große ist der erste und größte Kaiser des Mittelalters. Noch heute betrachtet man ihn in Frankreich und in Deutschland als Stammvater der Nation. In einer Mischung aus aufwendigen Reenactments, historischer Spurensuche und lebendigen Erläuterungen der führenden Experten erzählt das Dokudrama wichtige Stationen aus dem Leben Karls des Großen. (VPS 18:30) 20:00 Tagesschau mit Gebärdensprache 20:15 Tages-Tipp Das Jahr der Wildnis (HD) 1/5: Januar bis März Film von Daniela Pulverer, Jayne Edwards , ZDF / 2010 Die Langzeitdokumentation erzählt die Geschichte beeindruckender Naturschauspiele im Verlauf eines Jahres, gefilmt von acht Kamerateams an 365 Tagen. Sie zeigt, was der Wechsel der Jahreszeiten in allen Teilen der Erde für die Tier- und Pflanzenwelt bedeutet und bietet faszinierende Einblicke in den farbenfrohen Kreislauf der Natur. Der erste Teil präsentiert den filmischen Rundumblick auf die ersten Wochen eines neuen Jahres. (VPS 20:15) 21:00 Das Jahr der Wildnis (HD) 2/5: April bis Juni Film von Daniela Pulverer, Jayne Edwards , ZDF / 2010 In den Monaten April bis Juni treten die Kontraste zwischen den verschiedenen Lebensräumen deutlich in Erscheinung. Denn während in einigen Teilen der Erde die Natur erst wieder zu erwachen scheint, geht im Süden Afrikas der Herbst in den Winter über, und Thailand befindet sich mitten in der hochsommerlichen Hitze. Die Momentaufnahmen aus der Welt der Tiere zeigen geschäftiges Treiben. Erdmännchen in der südafrikanischen Wüste hüten den Familiennachwuchs; in Thailand sucht eine Kolonie Flughunde Schutz vor der Sonne; in Botsuana wird ein junger Löwe von seiner Mutter ins Rudel eingeführt. (VPS 21:00) 21:45 Das Jahr der Wildnis (HD) 3/5: Juli bis August Film von Daniela Pulverer, Jayne Edwards , ZDF / Arte / 2010 In den Monaten April bis Juni treten die Kontraste zwischen den verschiedenen Lebensräumen deutlich in Erscheinung. Denn während in einigen Teilen der Erde die Natur erst wieder zu erwachen scheint, geht im Süden Afrikas der Herbst in den Winter über, und Thailand befindet sich mitten in der hochsommerlichen Hitze. (VPS 21:45) 22:30 Die letzten Paradiese Film von Christina Walther , NDR / 2010 Küsten, die an die Lagunen in der Karibik erinnern, eine unberührte, klare Seenlandschaft wie in Kanada und imposante Kreidefelsen, die schon Kaspar David Friedrich kannte. Die drei Nationalparks "Vorpommersche Boddenlandschaft", "Müritz" und "Jasmund" in Mecklenburg-Vorpommern besitzen einzigartige Naturschätze. Der Film begibt sich auf Entdeckungsreise durch diese Parks und zeigt ihre Besonderheiten zu den aus der Luft, vom Wasser und von Land aus. Vieles, was im Film zu sehen ist, spielt sich im Verborgenen ab - fernab der Einblicke von Besuchern. Tiere und Pflanzen stehen unter besonders strengem Schutz, haben noch einzigartige Lebensräume. (VPS 02:30) 23:00 Der Tag u. a.: Bundeskanzlerin Merkel bei Obama anschließend "Augstein und Blome" mit Jakob Augstein und Nikolaus Blome 00:00 Im Dialog (Moderator) mit Gast 00:35 "Augstein und Blome" mit Jakob Augstein und Nikolaus Blome 00:45 Das Jahr der Wildnis (HD) 1/5: Januar bis März Film von Daniela Pulverer, Jayne Edwards , ZDF / 2010 Die Langzeitdokumentation erzählt die Geschichte beeindruckender Naturschauspiele im Verlauf eines Jahres, gefilmt von acht Kamerateams an 365 Tagen. Sie zeigt, was der Wechsel der Jahreszeiten in allen Teilen der Erde für die Tier- und Pflanzenwelt bedeutet und bietet faszinierende Einblicke in den farbenfrohen Kreislauf der Natur. Der erste Teil präsentiert den filmischen Rundumblick auf die ersten Wochen eines neuen Jahres. 01:30 Das Jahr der Wildnis (HD) 2/5: April bis Juni Film von Daniela Pulverer, Jayne Edwards , ZDF / 2010 In den Monaten April bis Juni treten die Kontraste zwischen den verschiedenen Lebensräumen deutlich in Erscheinung. Denn während in einigen Teilen der Erde die Natur erst wieder zu erwachen scheint, geht im Süden Afrikas der Herbst in den Winter über, und Thailand befindet sich mitten in der hochsommerlichen Hitze. Die Momentaufnahmen aus der Welt der Tiere zeigen geschäftiges Treiben. Erdmännchen in der südafrikanischen Wüste hüten den Familiennachwuchs; in Thailand sucht eine Kolonie Flughunde Schutz vor der Sonne; in Botsuana wird ein junger Löwe von seiner Mutter ins Rudel eingeführt. (VPS 00:35) 02:15 Das Jahr der Wildnis (HD) 3/5: Juli bis August Film von Daniela Pulverer, Jayne Edwards , ZDF / Arte / 2010 In den Monaten April bis Juni treten die Kontraste zwischen den verschiedenen Lebensräumen deutlich in Erscheinung. Denn während in einigen Teilen der Erde die Natur erst wieder zu erwachen scheint, geht im Süden Afrikas der Herbst in den Winter über, und Thailand befindet sich mitten in der hochsommerlichen Hitze. 03:00 Die letzten Paradiese Film von Christina Walther , NDR / 2010 Küsten, die an die Lagunen in der Karibik erinnern, eine unberührte, klare Seenlandschaft wie in Kanada und imposante Kreidefelsen, die schon Kaspar David Friedrich kannte. Die drei Nationalparks "Vorpommersche Boddenlandschaft", "Müritz" und "Jasmund" in Mecklenburg-Vorpommern besitzen einzigartige Naturschätze. Der Film begibt sich auf Entdeckungsreise durch diese Parks und zeigt ihre Besonderheiten zu den aus der Luft, vom Wasser und von Land aus. Vieles, was im Film zu sehen ist, spielt sich im Verborgenen ab - fernab der Einblicke von Besuchern. Tiere und Pflanzen stehen unter besonders strengem Schutz, haben noch einzigartige Lebensräume. 03:30 Hexenjagd in Salem Film von Sue Houghton , phoenix / Discovery / 2003 Salem, Massachusetts, 1692: 20 Hinrichtungen. Die Ankläger dieser getöteten Menschen waren acht Mädchen im Alter von elf bis zwanzig Jahren. Nachdem bei ihnen Anzeichen für dämonische Besessenheit aufgetreten waren, beschuldigten sie zwanzig unschuldige Menschen der Hexerei. Die nachfolgende Hexenjagd von Salem trug der kleinen Stadt nicht nur den Namen "The Witch City" ein, sondern gilt bis heute als eine der schlimmsten Hexenverfolgungen Neuenglands. 04:20 Sabotage vor Kuba - Das Ende der USS Maine Film von Robert Erickson , phoenix / Discovery / 2004 1898 fuhr der Schlachtkreuzer USS Maine zur damals spanischen Kolonie Kuba, um die Auseinandersetzungen zwischen Spanien und den USA zu schlichten. Kurz darauf explodierte die USS Maine im Hafen von Havanna. Die Zerstörung des Symbols amerikanischer Militärmacht galt sofort als terroristischer Akt. Noch bevor die Ursache der Explosion geklärt war, wurde die Bevölkerung über die Presse auf Rache eingeschworen. Die spanischen Terroristen sollten dafür büßen. Am 25. April 1898 erklärten die USA Spanien den Krieg. Der Frage, ob es tatsächlich ein terroristischer Akt war, geht die Dokumentation nach. OTS: PHOENIX newsroom: http://www.presseportal.de/pm/6511 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_6511.rss2 Pressekontakt: phoenix-Kommunikation Pressestelle Telefon: 0228 / 9584 192 Fax: 0228 / 9584 198 presse@phoenix.de |
| Sender : | Homepage |