Zurück
Ihre gewählte Nachricht :
Datum : 30.04.2014

Titel :
Europa-Terminvorschau vom 1. bis 11. Mai 2014

Meldung : Berlin (ots) - Die EU-Terminvorschau ist ein Service der Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an. Kurzfristige Änderungen sind möglich! Donnerstag, 1. Mai Europaweit: 10. Jahrestag der EU-Erweiterung von 2004 Am 1. Mai 2004 traten acht mittel- und osteuropäische Staaten (die Tschechische Republik, Estland, Ungarn, Lettland, Litauen, Polen, die Slowakei und Slowenien) gemeinsam mit Zypern und Malta der EU bei. Dadurch stieg die Zahl der EU-Mitgliedsstaaten von 15 auf 25 und die Zahl der EU-Bürger von 379 auf 454 Millionen. Diese fünfte Erweiterung stand für die Wiedervereinigung Europas, das für ein halbes Jahrhundert durch den Eisernen Vorhang geteilt war. Mehr Hintergrundinformationen finden Sie hier http://europa.eu/rapid/press-release_MEMO-14-325_en.htm und hier: http://ots.de/v4Mz2 Auf EUtube http://www.youtube.com/user/eutube wurden zu diesem Thema Videos veröffentlicht. Samstag, 3. Mai Bonn: Veranstaltung zum Europatag Aus Anlass des Bonner Europatages öffnet das Alte Rathaus von 11 bis 16 Uhr wieder seine Türen. Der Tag bietet den Bürgern die Möglichkeit, sich über die Arbeit der zahlreichen europäischen und europapolitisch aktiven Organisationen, Vereine und Initiativen in Bonn zu informieren. In diesem Jahr liegt ein besonderes Augenmerk auf der in Deutschland am 25. Mai anstehenden Europawahl. Das Programm des Bonner Europatags finden Sie hier http://ots.de/ZRULF Montag, 5. Mai Berlin: Pressestatement von EU-Handelskommissar De Gucht zum EU-Freihandelsabkommen mit den USA Mit den Verhandlungen über die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft wurde das wichtigste transatlantische Projekt der letzten Jahrzehnte angestoßen. EU-Handelskommissar Karel De Gucht nimmt gemeinsam mit Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und dem U.S.-Handelsbeauftragten Michael Froman an einer Konferenz über Chancen und Herausforderungen des geplanten Abkommens teil. Im Anschluss treten alle drei vor die Presse. Beginn der Konferenz: 10.30 Uhr. Ort: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Invalidenstr. 48. Pressestatements: 12.25 Uhr (Einlass 11.30 Uhr). Ort: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Eingang Scharnhorststraße 37). Anmeldung bis zum 30. April, 16 Uhr unter dem Stichwort "TTIP" bei presseeinladung@bmwi.bund.de. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Wirtschaftsministeriums http://www.bmwi.de/, auf der die Konferenz auch live gestreamt wird. Brüssel: Frühlings-Wirtschaftsprognose der EU-Kommission Siim Kallas, Vize-Präsident der Europäischen Kommission, präsentiert in einer Pressekonferenz um 11 Uhr die Frühlings-Wirtschaftsprognose. Diese gibt unter anderem Auskunft über Bruttoinlandsprodukt (BIP), Inflation, Arbeitslosigkeit und öffentliche Finanzen in den 28 EU-Mitgliedsstaaten sowie den EU-Beitrittskandidaten und einigen Nicht-EU-Ländern. Die Pressekonferenz wird live via Europe by Satellite http://ec.europa.eu/avservices/ebs/schedule.cfm übertragen. Nähere Informationen finden Sie auf der Website der Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen http://ec.europa.eu/economy_finance/eu/forecasts/index_de.htm. Brüssel: Treffen der Eurogruppe Die Euro-Gruppe unter Vorsitz von Jeroen Dijsselbloem tagt im Vorfeld jeder Tagung des EU-Rats für Wirtschaft und Finanzen. Sie trifft sich heute um 15 Uhr. Mehr Informationen finden Sie auf der Internetseite der Euro-Gruppe http://eurozone.europa.eu/eurogroup/. EbS http://ots.de/eovg4 wird die abschließende Pressekonferenz übertragen, auf der neben Dijsselbloem auch Kommissionsvizepräsident Siim Kallas und Klaus Regling, der für den Europäischen Stabilitätsmechanismus verantwortlich ist, sprechen werden. Athen: Informelles Treffen der EU-Landwirtschaftsminister (bis 6.5.) Auf der Agenda des Treffens der 28 nationalen Landwirtschaftsminister steht u.a. das Thema "Verwandlung der landwirtschaftlichen Vielfalt Europas zu einem Faktor für Stärke". Mehr Informationen auf den Seiten der griechischen Ratspräsidentschaft http://ots.de/5pbG3 Die abschließende Pressekonferenz wird am 6.5. von EbS http://ots.de/Qi7Sg live übertragen. Dienstag, 6. Mai Brüssel: Treffen der EU-Wirtschafts- und Finanzminister Auf der vorläufigen Tagesordnung stehen unter anderem Maßnahmen, um es international agierenden Unternehmen und deren Tochterfirmen zu erschweren, durch Tricks im EU-Raum keine Steuern zu zahlen. Die provisorische Tagesordnung finden Sie hier http://ots.de/D8n57 Die genaue Tagesordnung wird auf der Internetseite des Rats veröffentlicht http://www.consilium.europa.eu/press/council-meetings?lang=de. Das Treffen wird mit einer Pressekonferenz beendet. Die Direktoren der Europäischen Investitionsbank EIB sehen sich vor der Ministerrunde zu ihrem jährlichen Treffen. Mehr zur Investitionsbank finden Sie hier http://www.eib.org/. Berlin: EU-Energiekommissar Oettinger diskutiert zum Thema: "Die Europäische Union vor den Wahlen - Neue Perspektiven für Europa?" An der Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Europawahlen werden teilnehmen: EU-Energiekommissar Günther Oettinger, der Präsident des Verbands der Chemischen Industrie, Dr. Karl-Ludwig Kley, Dr. Holger Krawinkel, Verbraucherzentrale Bundesverband, und Prof. Dr. Beatrice Weder di Mauro, Universität Mainz. Zeit: 17 Uhr, Ort: Vertretung der Europäischen Kommission, Unter den Linden 78. Weitere Informationen und Anmeldung bis 30. April auf der Internetseite der Europäischen Kommission http://ots.de/SSXDH Berlin: Konferenz zur Nachhaltigkeit im Nahrungsmittel-Sektor (bis 7.6.) Bei der Konferenz der Initiative Product Environmental Footprintig PEF (Umweltfußabdruck) der Europäischen Kommission soll über mehr Nachhaltigkeit im Nahrungsmittelbereich diskutiert werden. An dem Treffen werden Vertreter der EU-Kommission, der Bundesregierung sowie von Umweltverbänden und der Wirtschaft teilnehmen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier http://www.pef-world-forum.org/events/pef-food-conference/. Luxemburg: Urteil des EuGH zur Verfolgung von Verkehrsdelikten Die EU hat bereits 2011 ein System zur Erleichterung des grenzüberschreitenden Austauschs von Informationen über die Straßenverkehrssicherheit gefährdende Verkehrsdelikte geschaffen. Die zuständigen Behörden des Mitgliedstaats, in dem ein Verstoß gegen die Straßenverkehrsregeln begangen wird, können vom Zulassungsmitgliedstaat die Daten zu erhalten, die ihm die Identifizierung des Verkehrssünders ermöglichen. Nach Ansicht der Kommission haben Parlament und Rat diese Richtlinie auf eine ungeeignete Rechtsgrundlage gestützt, nämlich auf die Vorschriften über die polizeiliche Zusammenarbeit und nicht auch auf die Vorschriften über die gemeinsame Verkehrspolitik. Der Generalanwalt Bot hat in seinen Schlussanträgen jedoch die Ansicht vertreten, die Klage der Kommission abzuweisen. Heute ergeht das Urteil. Mehr Informationen werden hier http://curia.europa.eu/juris/liste.jsf?language=de&num=C-43/12 eingestellt. Mittwoch, 7. Mai Bonn: Presse-Hintergrundseminar zur Arbeit von OLAF und ZKA Der Umgang mit dem Geld der europäischen Steuerzahler steht häufig im Mittelpunkt der Diskussion, insbesondere im Vorfeld der Europawahlen. Das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) und das Zollkriminalamt (ZKA) veranstalten ein Hintergrundseminar für Journalisten, die an den jüngsten Aktivitäten und Fällen sowie an aktuellen Entwicklungen bei Betrug und Betrugsbekämpfung interessiert sind. Mit dabei sind OLAF-Generaldirektor Giovanni Kessler und ZKA-Präsident Norbert Drude. Ort: Regionalvertretung der Europäischen Kommission in Bonn, Bertha-von Suttner-Platz 2-4, 53111 Bonn, Zeit: 7. Mai 2014, 10.30 bis 13 Uhr. Sie können sich bis zum 5. Mai hier pressestelle@zka.bfinv.de oder hier Kerstin.Streich@ec.europa.eu anmelden. Berlin: Podiumsdiskussion "Die Ukraine vor den Wahlen" Die Ukraine kommt nicht zur Ruhe. Doch die Bürgerinnen und Bürger sollen am 25. Mai einen neuen Präsidenten wählen. Welche politischen Kräfte können den Reformdruck schultern? Welche Rolle spielen die Oligarchen im neuen Machtgefüge? Welche Handlungsoptionen haben die EU und Deutschland in dieser Phase, die Ukraine von außen zu unterstützten und zu stabilisieren? Es diskutieren Marzenna Guz-Vetter, Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland, Mykola Rybchuk, Journalist und Schriftsteller, Susan Stewart, Stiftung Wissenschaft und Politik, sowie der Politikwissenschaftler Andreas Umland. Ort: Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland, Unter den Linden 78, 10117 Berlin, Beginn: 18.30 Uhr. Medienvertreter können sich hier office@dgo-online.org anmelden. Brüssel: EU-Japan-Gipfel José Manuel Barroso, Präsident der Europäischen Kommission, und Herman van Rompuy, Präsident des Europäischen Rates, treffen mit dem japanischen Premierminister Shinzō Abe zusammen. Im letzten Jahr wurden bereits Verhandlungen über ein strategisches Partnerschaftsabkommen zur Förderung des Dialogs und der Zusammenarbeit in einer Vielzahl politischer und sektoraler Themenbereiche sowie über ein Freihandelsabkommen eingeleitet, mit dem den seit langem bestehenden Handels- und Investitionsinteressen Rechnung getragen werden sollen. Um 12 Uhr ist eine Pressekonferenz im Justus Lipsius Gebäude geplant, die live auf der Seite des Rats http://video.consilium.europa.eu übertragen wird. EbS http://ots.de/EEfuR überträgt live die Ankunft des japanischen Premiers und seine Begrüßung durch José Manuel Barroso und Herman van Rompuy. Luxemburg: EuGH-Verhandlung zu Entschädigungen bei Flugverspätung Der EuGH hat 2009 entschieden, dass Fluggäste ab einer Verspätung von drei Stunden eine pauschale Ausgleichsleistung verlangen können, je nach Entfernung 250, 400 oder 600 Euro. Das Landesgericht Salzburg möchte jetzt wissen, welcher Zeitpunkt dafür maßgeblich ist ‒ der des Aufsetzens auf der Landebahn, das Erreichen der endgültigen Parkposition oder das Öffnen der Flugzeugtür ‒ oder ob die Parteien das frei vereinbaren können. Weitere Informationen dazu finden Sie hier http://curia.europa.eu/juris/liste.jsf?language=de&num=C-452/13. Athen: Informelles Treffen der EU-Fischereiminister Die genaue Agenda des Treffens steht noch nicht, wird aber auf den Seiten der griechischen Ratspräsidentschaft zur Verfügung stehen. http://ots.de/1InFr Donnerstag, 8. Mai Brüssel: Treffen der EU-Außenminister Der Rat wird sich vor allem mit Handelsfragen beschäftigen. Die genaue Tagesordnung des Treffens wird vorab auf der Internetseite des Rats veröffentlicht http://www.consilium.europa.eu/press/council-meetings?lang=de. Das Treffen wird mit einer Pressekonferenz beendet. Deutschlandweit: TV-Duell der Spitzenkandidaten zur Europawahl Zum ersten Mal wird es vor der Europawahl am 25. Mai ein TV-Duell der europäischen Spitzenkandidaten der zwei größten Fraktionen für das Amt des Kommissionspräsidenten geben. Das ZDF lässt zusammen mit dem ORF den Sozialdemokraten Martin Schulz und den Konservativen Jean-Claude Juncker gegeneinander antreten. Die beiden Politiker stellen sich den Moderatoren Ingrid Thurnher (ORF) und Peter Frey (ZDF), aber auch den Fragen der Zuschauer aus Deutschland und Österreich. Zeit: 20.15 Uhr. Weitere Informationen dazu finden Sie hier http://ots.de/c9Ezl Berlin: Humboldt-Rede von EU-Kommissionspräsident Barroso Seit dem Jahr 2000 veranstalten die Deutsche Nationalstiftung und die Humboldt-Universität zu Berlin mit dem Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht die Reihe "Humboldt-Reden zu Europa". In diesem Jahr wird EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso die Rede halten (in Englisch). Thema: "United, open and stronger - a contribution to the future of the European Union"; Zeit: 11 Uhr, Ort: Auditorium Maximum der Humboldt-Universität. Vertreter der Presse werden gebeten, sich direkt unter gabriele.mueller@rz.hu-berlin.de zu akkreditieren. Weitere Informationen und Anmeldung (bis 30.4.) hier http://whi-berlin.eu/events/events/humboldt-rede-zu-europa-178.html. Berlin: WDR Europaforum "Welches Europa wollen wir?" Wenige Wochen vor den Europawahlen veranstaltet der WDR gemeinsam mit der Europäischen Kommission und dem Europäischen Parlament das 17. Europaforum im Auswärtigen Amt in Berlin. Kommissionspräsident José Manuel Barroso wird um 12:40 Uhr sprechen. Weitere Teilnehmer sind u.a. Bundeskanzlerin Angela Merkel, der Präsident des Europäischen Parlaments, Martin Schulz, der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán, Außenminister Frank-Walter Steinmeier, Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble und EU-Energiekommissar Günther Oettinger. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des WDR http://www1.wdr.de/themen/politik/sp_europaforum/europaforum282.html. Berlin: Europäische Schriftstellerkonferenz und Lange Nacht der Europäischen Literatur Wer oder was ist Europa? Gibt es ein literarisches Europa oder kann die Literatur ein Europa schaffen? Und: Hat Europa Zukunft oder ist es nur noch ein Freilichtmuseum? Diese und viele weitere Fragen diskutieren 30 europäische Schriftsteller und Intellektuelle mit Kollegen und dem Publikum. Die Veranstaltung wurde initiiert von den Autoren Mely Kiyak, Nicol Ljubic, Antje Rávic Strubel, Tilman Spengler sowie Frank-Walter Steinmeier. Zeit: 9.30 bis 18.00 Uhr; Weitere Informationen dazu finden Sie hier http://europaeischeschriftstellerkonferenz.eu/. Berlin: Europäische Konferenz über seltene Krankheiten (bis 10.6.) In Europa leiden schätzungsweise über 30 Millionen Menschen an seltenen Erkrankungen. Bei der Europäischen Konferenz über seltene Krankheiten und Arzneimittel zu deren Behandlung (ECRD) wollen sämtliche Betroffene - von Patienten bis zu politischen Entscheidungsträgern - Informationen und Ideen austauschen und sich gemeinsam dem Kampf gegen seltene Krankheiten stellen. Weitere Informationen zu der Konferenz finden Sie hier http://www.rare-diseases.eu/programm/termine-im-uberblick/?lang=de. Luxemburg: EuGH-Urteil zum Vergaberecht bei "horizontalen In-House-Geschäften" Das Hanseatische Oberlandesgericht Hamburg möchte vom EuGH wissen, ob und gegebenenfalls unter welchen Voraussetzungen sogenannte "horizontale In-House-Geschäfte" dem Anwendungsbereich der Vergaberichtlinie 2004/18 entzogen sein können. Solche Geschäfte entstehen, wenn ein öffentlicher Auftraggeber und Auftragnehmer, die beide von demselben Träger kontrolliert werden und im Wesentlichen für diesen tätig werden, einen Vertrag schließen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier http://curia.europa.eu/juris/liste.jsf?language=de&num=C-15/13. Luxemburg: Schlussanträge beim EuGH zu Preisänderungen für Gas- und Strom Der Bundesgerichtshof hat in zwei Rechtsstreitigkeiten darüber zu entscheiden, ob Gas- bzw. Stromversorgungsunternehmen ihre Preise in den Jahren 2005 bis 2008 gegenüber sog. Tarifkunden anheben durften. Der BGH möchte wissen, ob das gesetzlich vorgesehene Preisänderungsrecht für diese Zeit den Anforderungen des Transparenzgebots der Gasrichtlinie 2003/55 bzw. der Stromrichtlinie 2003/54 genügt. Weitere Informationen dazu finden Sie hier http://curia.europa.eu/juris/liste.jsf?language=de&num=C-359/11 und hier http://curia.europa.eu/juris/liste.jsf?language=de&num=C-400/11. Luxemburg: Urteil des EuGH zur Anrechnung von deutschem Kindergeld Ein Ehepaar, das in Deutschland lebt, bei dem der Ehemann jedoch in Luxemburg arbeitet, bezieht deutsches Kindergeld und hat in Luxemburg den Unterschiedsbetrag zwischen dem deutschen Kindergeld und den höheren luxemburgischen Familienleistungen beantragt. Die luxemburgische Kasse für Familienleistungen hat dies mit Verweis auf das in Deutschland bezogene Elterngeld abgelehnt. Der luxemburgische Kassationshof möchte nun vom Gerichtshof wissen, ob sowohl das deutsche Kindergeld als auch das deutsche Elterngeld bei der Berechnung zu berücksichtigen sind. Der Generalanwalt hat in seinen Schlussanträgen die Ansicht vertreten, dass das deutsche Elterngeld nicht zu berücksichtigen sei. Es entspreche der luxemburgischen Erziehungszulage. Mehr Informationen finden Sie hier http://curia.europa.eu/juris/liste.jsf?language=de&num=C-347/12. Freitag, 9. Mai Europaweit: Europatag mit vielen Veranstaltungen auch in Deutschland Die Europäische Union feiert jährlich am 9. Mai ihren Europatag. Seit vielen Jahren wird in Deutschland daher rund um den Europatag bundesweit eine "Europawoche" durchgeführt. Bei der Durchführung der jährlichen Europawoche arbeiten Bund, Länder, Europäische Kommission und Europäisches Parlament (EP) eng zusammen. Aufgrund der Vielfalt an regionalen Aktivitäten wird im Folgenden nur ein begrenzter Auszug von Veranstaltungen zur Europawoche dargestellt. Zu Veranstaltungen in München und Stuttgart gibt es hier mehr Informationen. http://ots.de/QbNDa Regionalspezifische Informationen finden Sie in der Regel auf den Webseiten der Landesregierungen, den lokalen Europäischen Direct Zentren http://ec.europa.eu/deutschland/service/on_spot/edz/index_de.htm und den Webseiten von Städten und Gemeinden. Eine Auswahl an Veranstaltungen finden Sie auch unter europatermine. http://www.europatermine.de/termine/datum/2014/mai/8/termin/tag.html. Weitere Informationen zum Europatag finden Sie hier http://ots.de/6iyUv Berlin: Europafest am Brandenburger Tor Am diesjährigen Europatag findet auf dem Pariser Platz in Berlin ein buntes Europafest statt. Zur Eröffnung spricht unter anderen Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit. Besucher können sich von 11 bis 19 Uhr über die EU und die Europawahlen am 25. Mai informieren, mit Europaexperten diskutieren und die Stände verschiedenster Europaakteure erkunden. Für abwechslungsreiche Unterhaltung sorgen ein vielfältiges Bühnenprogramm mit Wort- und Musikbeiträgen, eine Kletterpyramide, Velotaxis u.v.m. Veranstalter sind die Vertretung der Europäischen Kommission und das Informationsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland sowie die Berliner Senatskanzlei. Das komplette Programm finden Sie hier. http://ec.europa.eu/deutschland/pdf/europafest_und_programm.pdf Berlin: Konferenz "Europa - Traum und Wirklichkeit" Ist das europäische Modell immer noch Leuchtturm und Orientierungspunkt für die erstarkenden Volkswirtschaften wie China oder Indien? Oder hat es in der Krise seine Attraktivität verloren? Überlebt der europäische Traum den globalen Wettbewerb? Kurz vor der Wahl zum Europaparlament diskutieren diese und andere Fragen u.a. die Philosophin Ágnes Heller, die Schriftsteller Sudhir Kakar, Mely Kiyak und Liao Yiwu, die Wissenschaftler Anthony Giddens und Zhou Hong sowie Politik-Insider wie Joschka Fischer, Pascal Lamy, und Frank-Walter Steinmeier. Weitere Informationen dazu und Anmeldung hier http://www.alfred-herrhausen-gesellschaft.de/4280.html. Berlin: Direktor der europäischen Grundrechteagentur diskutiert zu "Aktuellen Herausforderungen für die Grundrechte in der EU" Die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland und das Deutsche Institut für Menschenrechte laden ein zum Erfahrungsaustausch mit dem Direktor der Europäischen Agentur für Grundrechte, Morten Kjaerum, zum Thema "Aktuelle Herausforderungen für die Grundrechte in der EU". Die Veranstaltung wird unterstützt von der EBD. Sein Vortrag findet in englischer Sprache statt. Direktor Morten Kjaerum steht im Anschluss für Interviews zur Verfügung. Bei Interesse melden Sie sich bei katrin.abele@ec.europa.eu Ort: Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland (Pressesaal, 1. Stock), Unter den Linden 78, 10117 Berlin, Zeit: 10.00 bis 12.00 Uhr. Anmeldung en sind bis zum 30. April bei Joanna Kaniewska per E-Mail (joanna.kaniewska@ec.europa.eu) oder telefonisch unter (030) 2280 2112 möglich. Straßburg: Europäischer Jugend-Event (bis 11.5.) Die Welt um uns ist im ständigen Wandel und Europa muss schnell handeln, um Lösungen für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu finden. Das Europäische Jugend-Event (EYE) 2014 lädt junge Europäer ein, Lösungen zu finden und ihre Ideen für eine nachhaltige Politik zu teilen. Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier http://ots.de/elNAl. Samstag, 10. Mai Europaweit: "Frühjahrsputz in Europa" mit Veranstaltungen auch in Deutschland Jedes Jahr sind Millionen europäische Bürger in ihrem Viertel unterwegs, um freiwillig Straßen, Strände und Naturlandschaften von Abfall zu reinigen. Mit der Initiative "Let's Clean up Europe" (Frühjahrsputz in Europa) werden zahlreiche Initiativen am selben Tag in einer europaweiten Reinigungsaktion zusammengebracht, um möglichst viele Bürger zu erreichen. Auch deutsche Städte beteiligen sich: In Köln geht zum Beispiel die Frühjahrsputz-Aktion "Kölle putzmunter"" 2014 bereits in die 13. Runde. Weitere Informationen dazu finden Sie hier http://europa.eu/rapid/press-release_IP-14-437_de.htm. OTS: Europäische Kommission newsroom: http://www.presseportal.de/pm/35368 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_35368.rss2 Pressekontakt: Europäische Kommission -Vertretung in Deutschland Pressestelle Unter den Linden 78 - 10117 Berlin Tel.: 030-22802250 www.eu-kommission.de http://www.facebook.com/eu.kommission

Sender : http://ec.europa.eu/index_de.htm