Zurück
Ihre gewählte Nachricht :
Datum : 24.04.2014

Titel :
WSP-BRA: Unangepasste Geschwindigkeit auf Seeschifffahrtsstraße Weser: Heckwelle eines Stückgutfrachters schwappt in Laderaum eines Binnenmotorschiffes

Meldung : Brake (ots) - Die Wasserschutzpolizei Brake ermittelt seit gestern gemeinsam mit ihren Kollegen aus Bremen zu einem Schiffsunfall, der sich bereits vorgestern auf der Unterweser ereignet hat. Nach Angaben eines 43-jährigen Schiffsführers, der mit seinem Binnenschiff von Bremen in Richtung Bremerhaven unterwegs gewesen war, sei ein entgegenkommendes Seeschiff derart schnell entgegengekommen, dass eine hohe Heckwelle mehrere Tonnen Wasser in seinen offenen Laderaum gespült habe. Zu einer die Fahrsicherheit akut gefährdeten Situation sei es jedoch nicht gekommen. Im Zuge gemeinsamer wasserschutzpolizeilichen Ermittlungen wurde bereits nach kurzer Zeit ein unter der Flagge Antiguas fahrendes Seeschiff (Heimathafen ist St. Johns) als mutmaßliches Verursacherfahrzeug identifiziert. Der Frachter hatte Stückgut für den Bremer Hafen geladen. Dem 57 Jahre alten Kapitän eröffneten Beamte den Vorwurf, aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit einen Schiffsunfall verursacht zu haben. Ob und inwieweit dem 57-Jährigen nun tatsächlich ein Fehlverhalten vorzuwerfen ist, müssen weitere Ermittlungen ergeben. Unter anderem werden dazu der an Bord befindliche Fahrtenschreiber und andere technische Aufzeichnungen der Revierzentrale ausgewertet. Um das Ordnungswidrigkeitenverfahren in Deutschland gewährleisten zu können, erhoben Beamte gegenüber dem kroatischen Kapitän eine Sicherheitsleistung in Höhe von 216 Euro. In einer ersten Befragung des 43-Jährigen erfuhren Ermittler, dass geschätzt sieben Tonnen Wasser in den Laderaum geschappt seien. Darüber hinaus habe die Welle auch noch Teile der Privaträume an Bord leicht unter Wasser gesetzt. Der materielle Schaden hielte sich jedoch in Grenzen, könne derzeit noch nicht beziffert werden. Da er über Funk keine Einigung mit dem entgegenkommenden Kapitän habe erzielen können, entschied er sich zur Anzeige gegenüber der Wasserschutzpolizei in Bremerhaven./wo OTS: Wasserschutzpolizei Brake newsroom: http://www.polizeipresse.de/pm/71294 newsroom via RSS: http://www.polizeipresse.de/rss/dienststelle_71294.rss2 Rückfragen bitte an: Wasserschutzpolizei Brake Telefon: 04401/7009-315 oder Pressestelle der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen Telefon: 0511/9695-1004 E-Mail: pressestelle@zpd.polizei.niedersachsen.de

Sender :