Ihre
gewählte
Nachricht : |
|
Datum : | 06.05.2014 |
Titel : |
DGAP-News: Linde AG: Januar bis März 2014: Linde erzielt leichtes Umsatzplus - Wachstum durch Währungskurseffekte gebremst |
Meldung : | DGAP-News: Linde AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis Linde AG: Januar bis März 2014: Linde erzielt leichtes Umsatzplus - Wachstum durch Währungskurseffekte gebremst 06.05.2014 / 07:30 --------------------------------------------------------------------- Pressemitteilung Januar bis März 2014: Linde erzielt leichtes Umsatzplus - Wachstum durch Währungskurseffekte gebremst - Konzernumsatz: 4,045 Mrd. EUR (Vj. 3,985 Mrd. EUR); währungsbereinigt: +7,3 Prozent. - Operatives Konzernergebnis : 927 Mio. EUR (Vj. 953 Mio. EUR); währungsbereinigt: +2,8 Prozent. - Operativer Cash Flow: 594 Mio. EUR; +13,8 Prozent. - Konzernausblick 2014 bestätigt: Auf währungsbereinigter Basis: solides Umsatzwachstum, moderate Verbesserung des operativen Ergebnisses. München, 6. Mai 2014 - Das Technologieunternehmen The Linde Group hat den Konzernumsatz im ersten Quartal 2014 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum leicht erhöht. Das operative Konzernergebnis erreichte nicht ganz das Niveau des Vorjahres. "Der Start in das neue Geschäftsjahr war eher verhalten", sagte Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reitzle, Vorsitzender des Vorstands der Linde AG. "Die konjunkturelle Dynamik ist nach wie vor nicht stark ausgeprägt. Zudem wurde unsere Geschäftsentwicklung erneut von Währungskurseffekten beeinträchtigt." Für das Gesamtjahr 2014 sieht sich Linde unverändert auf Kurs und bestätigt den bisherigen Ausblick: "Bereinigt um Währungskurseffekte erwarten wir für das laufende Jahr ein solides Umsatzwachstum und eine moderate Verbesserung des operativen Konzernergebnisses", kündigte Vorstandschef Reitzle an. Auf der Grundlage seines robusten, auf Nachhaltigkeit angelegten Geschäftsmodells und der global ausgewogenen Positionierung ist Linde auch mittel- und langfristig gut gerüstet. Für das Geschäftsjahr 2016 strebt das Unternehmen weiterhin ein operatives Konzernergebnis von mindestens 5 Mrd. EUR und eine Rendite auf das eingesetzte Kapital (Return on Capital Employed, berichteter ROCE) von rund 13 Prozent bzw. rund 14 Prozent (angepasster ROCE) an. Die Mittelfristziele wurden zum Jahresende 2012 unter der Annahme formuliert, dass es bei den Wechselkursverhältnissen nicht zu deutlichen Verschiebungen kommt. Seitdem haben sich die Wechselkursverhältnisse signifikant geändert und für Linde ungünstig entwickelt. Sollten sich die Währungsrelationen auch in den kommenden Jahren ähnlich gestalten wie zuletzt, würde dies das operative Konzernergebnis im Jahr 2016 um rund 400 Mio. EUR verringern und könnte zudem auch die Rendite auf das eingesetzte Kapital beeinträchtigen. Im ersten Quartal 2014 hat Linde den Konzernumsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum leicht um 1,5 Prozent auf 4,045 Mrd. EUR (Vj. 3,985 Mrd. EUR) erhöht. Das Wachstum wurde erheblich durch Währungskursveränderungen gebremst. Bereinigt um diese Effekte, die einem Umsatz von 215 Mio. EUR entsprechen, lag das Umsatzplus bei 7,3 Prozent. Beim operativen Konzernergebnis erreichte Linde per Ende März 927 Mio. EUR und damit nicht ganz das Niveau des Vorjahres (953 Mio. EUR). Auch bei dieser Entwicklung müssen ungünstige Währungskursveränderungen beachtet werden: Ohne diese Verschiebungen, die einem Ergebniseffekt von 51 Mio. EUR entsprechen, hätte Linde das operative Konzernergebnis um 2,8 Prozent verbessert. Die operative Marge betrug 22,9 Prozent (Vj. 23,9 Prozent). Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Engineering Division deutlich mehr zum Konzernumsatz beigetragen hat als im Vorjahreszeitraum. Dieses Geschäft weist im Vergleich zur Gases Division eine niedrigere Marge aus. Das Ergebnis vor Steuern (EBT) belief sich im ersten Quartal 2014 auf 422 Mio. EUR (Vj. 433 Mio. EUR). Nach Steuern verbuchte Linde ein Ergebnis von 321 Mio. EUR (Vj. 340 Mio. EUR). Davon entfielen 290 Mio. EUR auf die Aktionäre der Linde AG (Vj. 318 Mio. EUR). Dies entspricht einem Ergebnis je Aktie von 1,56 EUR (Vj. 1,72 EUR). Der operative Cash Flow hat sich im Berichtszeitraum sehr positiv entwickelt und ist im Vergleich zum Vorjahr um 13,8 Prozent auf 594 Mio. EUR (Vj. 522 Mio. EUR) gestiegen. Dieses deutliche Plus ist vor allem auf ein effizienteres Working Capital-Management zurückzuführen. Gases Division Vor dem Hintergrund ungünstiger Währungskursveränderungen erreichte der Umsatz der Gases Division per Ende März 2014 mit 3,367 Mrd. EUR nicht ganz den Vorjahreswert (3,448 Mrd. EUR). Ohne die Wechselkurseffekte wäre der Umsatz um 3,9 Prozent gestiegen. Auf vergleichbarer Basis, also zusätzlich bereinigt um Verschiebungen bei den Erdgaspreisen, erzielte Linde in der Gases Division ein Umsatzplus von 3,1 Prozent. Darüber hinaus sind Preisanpassungen und Neuausschreibungen von Versorgungsverträgen im Healthcare-Geschäft zu berücksichtigen, welche die Umsatzentwicklung erwartungsgemäß belastet haben. Zusätzlich bereinigt um diese Faktoren hätte sich der Umsatz in der Gases Division um 4,1 Prozent erhöht. Beim operativen Ergebnis hatte Linde im ersten Quartal 2014 einen Rückgang um 3,1 Prozent auf 913 Mio. EUR (Vj. 942 Mio. EUR) zu verzeichnen. Auch hier haben die Währungskursveränderungen die Entwicklung beeinträchtigt. Bereinigt um diese Einflüsse hätte sich das operative Ergebnis der Gases Division um 2,2 Prozent verbessert. Die operative Marge blieb im Berichtszeitraum mit 27,1 Prozent (Vj. 27,3 Prozent) annähernd stabil. In den einzelnen Segmenten der Gases Division ist die Geschäftsentwicklung - den jeweiligen konjunkturellen Rahmenbedingungen entsprechend - unterschiedlich verlaufen. Im Segment EMEA (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) lag der Umsatz in den ersten drei Monaten 2014 mit 1,467 Mrd. EUR etwas unter dem Niveau des Vorjahres (1,497 Mrd. EUR). Auf vergleichbarer Basis entspricht dies einem Umsatzplus von 1,2 Prozent. Das operative Ergebnis erreichte 429 Mio. EUR und damit fast den Vorjahreswert (430 Mio. EUR). Somit ist die operative Marge hier auf 29,2 Prozent (Vj. 28,7 Prozent) gestiegen. In nahezu der gesamten Region EMEA entwickelte sich das On-site-Geschäft positiv. Vor dem Hintergrund des nach wie vor verhaltenen Wirtschaftswachstums in der Eurozone lagen die Umsätze im Geschäft mit Flaschen- und Flüssiggasen auf dem Niveau des Vorjahres. Im Produktbereich Healthcare wurde eine Reihe von Versorgungsverträgen neu ausgeschrieben, welche die Homecare-Aktivitäten betrafen, die Linde im April 2012 von Air Products übernommen hatte. Im Zuge der damit verbundenen Neuordnung von Versorgungsgebieten blieb der Umsatz im Healthcare-Geschäft im Segment EMEA erwartungsgemäß etwas unter dem Vorjahr. Wie im Kaufvertrag mit Air Products vereinbart worden war, erhält Linde dafür eine entsprechende Kompensationszahlung. Im Segment Asien/Pazifik wurde die Geschäftsentwicklung vor allem von ungünstigen Währungskurseffekten gebremst. In der Region Südpazifik haben zudem das unverändert schwache wirtschaftliche Umfeld in der verarbeitenden Industrie und rückläufige Investitionen in der Bergbauindustrie das Wachstum beeinträchtigt. Vor diesem Hintergrund erreichte der Umsatz per Ende März 2014 im Segment Asien/Pazifik 870 Mio. EUR und lag damit um 6,0 Prozent unter dem Vorjahreswert (926 Mio. EUR). Auf vergleichbarer Basis ist der Umsatz um 4,6 Prozent gestiegen. Das operative Ergebnis sank um 6,7 Prozent auf 224 Mio. EUR (Vj. 240 Mio. EUR). Dies entspricht einer operativen Marge von 25,7 Prozent (Vj. 25,9 Prozent). Innerhalb des Segments hat sich das Geschäft in der Region Greater China mit einem annähernd zweistelligen Wachstum am besten entwickelt. Linde verzeichnete hier in allen Produktbereichen Volumensteigerungen. Im Segment Amerika hat sich der Umsatz im ersten Quartal 2014 leicht um 0,6 Prozent auf 1,060 Mrd. EUR (Vj. 1,054 Mrd. EUR) erhöht. Auf vergleichbarer Basis lag das Umsatzplus bei 4,3 Prozent. Das operative Ergebnis verringerte sich im Vergleich zum Vorjahr um 4,4 Prozent auf 260 Mio. EUR (Vj. 272 Mio. EUR). Die operative Marge sank somit auf 24,5 Prozent (Vj. 25,8 Prozent). Beim Vergleich mit dem Vorjahr ist zu berücksichtigen, dass die im zweiten Halbjahr 2013 eingeleiteten staatlichen Ausschreibungen im Healthcare-Geschäft in Nordamerika zu Preisreduzierungen führten. Dies hat die Umsatz- und Ergebnisentwicklung in diesem Segment erwartungsgemäß beeinträchtigt. Linde hatte bereits im Vorfeld damit begonnen, seine Kostenstrukturen entsprechend anzupassen. Darüber hinaus belasteten höhere Erdgaspreise sowie die in einigen Ländern Südamerikas herrschende Inflation die operative Marge im Segment Amerika. Gases Division - Produktbereiche Innerhalb der Gases Division ist der Umsatz im Produktbereich On-site - bei der Vor-Ort-Versorgung von Großkunden - im ersten Quartal 2014 auf vergleichbarer Basis um 7,2 Prozent auf 928 Mio. EUR (Vj. 866 Mio. EUR) gewachsen. Im Produktbereich Flüssiggase ist der Umsatz auf vergleichbarer Basis um 4,1 Prozent auf 784 Mio. EUR (Vj. 753 Mio. EUR) gestiegen. Bei Flaschengasen lag der Umsatz mit 920 Mio. EUR auf vergleichbarer Basis leicht über dem Vorjahresniveau (917 Mio. EUR). Im Produktbereich Healthcare erreichte der Umsatz in den ersten drei Monaten 735 Mio. EUR und damit einen Wert, der auf vergleichbarer Basis etwas höher ausgefallen ist als im Vorjahr (730 Mio. EUR). Hier hat die Neuausschreibung von Versorgungsverträgen die Entwicklung beeinträchtigt. Die damit verbundene Neuordnung von Versorgungsgebieten betraf in Europa die Homecare-Aktivitäten, die Linde im April 2012 von Air Products übernommen hatte. Wie im Kaufvertrag mit Air Products vereinbart worden war, erhält Linde dafür eine entsprechende Kompensationszahlung. In Nordamerika führten die im zweiten Halbjahr 2013 eingeleiteten staatlichen Ausschreibungen zu Preisreduzierungen im Healthcare-Markt. Bereinigt um diese Einflussfaktoren wäre das Healthcare-Geschäft von Linde im ersten Quartal 2014 um 5,3 Prozent gewachsen. Gases Division - Ausblick Die jüngsten Konjunkturprognosen deuten darauf hin, dass der weltweite Gasemarkt im laufenden Jahr 2014 etwas stärker wachsen wird als im Vorjahr. Die grundsätzliche Zielsetzung von Linde im Gasegeschäft gilt nach wie vor: Das Unternehmen will sich besser entwickeln als der Markt und die Produktivität weiter erhöhen. Im On-site-Geschäft verfügt Linde über eine gut gefüllte Projektpipeline, die im Geschäftsjahr 2014 und verstärkt in den kommenden Jahren zur Umsatz- und Ergebnisentwicklung beitragen wird. In den Produktbereichen Flüssig- und Flaschengase prognostiziert das Unternehmen einen Geschäftsverlauf, der den gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen entspricht. Im Produktbereich Healthcare ist mit einem stabilen Wachstum zu rechnen. Vor diesem Hintergrund erwartet Linde in der Gases Division für das Geschäftsjahr 2014 bei Umsatz und operativem Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr - bereinigt um Währungskurseffekte - jeweils eine moderate Verbesserung. Engineering Division Im internationalen Projektgeschäft Anlagenbau entwickelten sich der Umsatz und das Ergebnis gemäß den Fortschritten bei den einzelnen Bauvorhaben. Der Umsatz der Engineering Division stieg im ersten Quartal 2014 um 27,0 Prozent auf 701 Mio. EUR (Vj. 552 Mio. EUR), während sich das operative Ergebnis um 7,6 Prozent auf 71 Mio. EUR (Vj. 66 Mio. EUR) verbesserte. Die operative Marge betrug somit 10,1 Prozent (Vj. 12,0 Prozent). Dieser Wert liegt deutlich über dem Branchendurchschnitt und entspricht der Zielmarke, die Linde für das Geschäftsjahr 2014 anstrebt. Das Unternehmen hat im Berichtszeitraum eine Reihe von Auftragsvergaben - insbesondere aus dem Energie- und Chemiesektor - für sich entschieden; per Ende März 2014 belief sich der Auftragseingang auf 701 Mio. EUR. Beim Quartalsvergleich gilt es zu berücksichtigen, dass in dem außergewöhnlich hohen Vorjahreswert ein Großauftrag im Volumen von 450 Mio. EUR zum Bau von sechs Luftzerlegungs-Anlagen für Reliance Industries Ltd. (RIL) in Indien enthalten war. Insgesamt entfielen im ersten Quartal 2014 mehr als 40 Prozent des Auftragseingangs auf die Region Nordamerika. Hier war das Neugeschäft abermals von Projekten für die effiziente Erschließung von Schiefergasvorkommen geprägt. Linde konnte in diesem Marktsegment Aufträge in Höhe von rund 260 Mio. US-Dollar gewinnen. Gut ein Drittel des Auftragseingangs stammte aus Europa, rund 16 Prozent aus dem Raum Asien/Pazifik. Der Auftragsbestand der Engineering Division betrug per Ende März 4,471 Mrd. EUR (31.12.2013: 4,504 Mrd. EUR) und lag damit weiterhin auf einem sehr hohen Niveau. Engineering Division - Ausblick Im internationalen Großanlagenbau ist im laufenden Jahr 2014 mit einem vergleichsweise stabilen Marktumfeld zu rechnen. Linde ist in den Produktbereichen Olefin-Anlagen, Erdgas-Anlagen, Luftzerlegungs-Anlagen sowie Wasserstoff- und Synthesegas-Anlagen gut positioniert und kann zudem auf einen hohen Auftragsbestand zurückgreifen. Linde erwartet, in der Engineering Division im Geschäftsjahr 2014 im Vergleich zum Vorjahr ein solides Umsatzwachstum zu erzielen. Bei der operativen Marge geht das Unternehmen davon aus, einen Wert von rund 10 Prozent zu erreichen. Anlässlich der Veröffentlichung des Zwischenberichts findet heute um 14.00 Uhr deutscher Zeit ein Webcast für Analysten mit Georg Denoke, CFO der Linde AG, in englischer Sprache statt. Journalisten haben die Möglichkeit, den Webcast unter diesem Link zu verfolgen: http://event.mescdn.com/linde/webcast-20140506 The Linde Group hat im Geschäftsjahr 2013 einen Umsatz von 16,655 Mrd. EUR erzielt und ist damit das größte Gase- und Engineeringunternehmen der Welt. Mit rund 63.500 Mitarbeitern ist Linde in mehr als 100 Ländern vertreten. Die Strategie des Unternehmens ist auf ertragsorientiertes und nachhaltiges Wachstum ausgerichtet. Der gezielte Ausbau des internationalen Geschäfts mit zukunftsweisenden Produkten und Dienstleistungen steht dabei im Mittelpunkt. Linde handelt verantwortlich gegenüber Aktionären, Geschäftspartnern, Mitarbeitern, der Gesellschaft und der Umwelt - weltweit, in jedem Geschäftsbereich, jeder Region und an jedem Standort. Linde entwickelt Technologien und Produkte, die Kundennutzen mit einem Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung verbinden. Weitere Informationen über The Linde Group finden Sie online unter www.linde.com Für weitere Informationen: Medien Investor Relations Uwe Wolfinger Dr. Dominik Heger Telefon +49.89.35757-1320 Telefon +49.89.35757-1334 Matthias Dachwald Lisa Tilmann Telefon +49.89.35757-1333 Telefon +49.89.35757-1328 Ende der Corporate News --------------------------------------------------------------------- 06.05.2014 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EQS Group AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. --------------------------------------------------------------------- Sprache: Deutsch Unternehmen: Linde AG Klosterhofstraße 1 80331 München Deutschland Telefon: +49.89.35757-01 Fax: +49.89.35757-1075 E-Mail: info@linde.com Internet: www.linde.de ISIN: DE0006483001 WKN: 648300 Indizes: DAX Börsen: Regulierter Markt in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt (Prime Standard), Hamburg, München, Stuttgart; Freiverkehr in Hannover; Terminbörse EUREX; SIX Ende der Mitteilung DGAP News-Service --------------------------------------------------------------------- 266533 06.05.2014 |
Sender : | Homepage |